Projektbeschreibung | . |
Das Ziel 3-Projekt des Ministeriums für
Arbeit, Soziales, Qualifizierung und Technologie (MASQT) und der Europäischen
Union wendet sich vor allem an Unternehmen der Metallindustrie in der Region
Dortmund und wird von der Wirtschaftsförderung Dortmund unterstützt
(Ansprechpartner: Carsten Frese, Tel. 0231 5025589).
Laufzeit April 2001 – Juni 2002
Ansprechpartnerin bei IUK: Dr. Barbara Weißbach
Schweren Zeiten gehen Unternehmen des produzierenden Gewerbes entgegen, die die steigende Nachfrage nach produktbegleitenden Dienstleistungen nicht befriedigen können. Auch die Investitionsgüterindustrie verhält sich zum Teil immer noch als klassischer industrieller Anbeiter, der zwar mit hochwertigen Produkten am Markt präsent ist, in der Regel aber selten durch neuartige Dienstleistungen hervortritt – abgesehen einmal vom traditionellen After-Sales-Geschäft – Wartung, Reparaturen, Anpassungen. Das gilt umso mehr für Komponentenhersteller. Unternehmen, die den Aufbau eines produktbegleitenden Serviceangebots versäumen, riskieren, zu bloßen Erstausrüstern zu werden (VDI-Nachrichtern vom 16.4.1999). Eigenen Erhebungen des IUK Instituts im Ziel 4-Projekt "Clienting" zufolge geben immerhin 71 % der befragten Manager an, neue Aufgaben und Projekte im Bereich produktbegleitender Dienstleistungen zu planen, v.a. weil sich dieses Geschäft als renditestärker im Verhältnis zum Neugeschäft erweist.
Kundenbindung erfolgt heute mehr und mehr über verbesserte Dienstleistungsangebote. Dafür ist ein Wandel des Selbstverständnisses, der strategischen Ausrichtung und der Leitbilder der Produzenten erforderlich, wofür sie immer häufiger auf spezialisierte externe Beratungs- und Trainingsangebote angewiesen sind. Zusammen mit Kooperationpartnern wie dem Lateinamerika-Service versuchen wir, die Umorientierung zu einer durchgängigen Dienstleistungsbereitschaft und die Fähigkeit zu fördern, eventuelle Unsicherheit beim Kunden mittels technischer Dienste und qualifizierter Mitarbeiter jederzeit auffangen zu können.
Das Projekt zeigt also auch neue Märkte für Dienstleistungsunternehmen auf, die für diesen Umorientierungsprozess wichtige Angebote bereithalten, so z.B. für den Einsatz von Personal auf ausländischen Märkten oder für die Verbesserung der Kundenkommunikation durch Aufbau interner Call Centers.
Kooperationspartner: www.alea-consult.de